|
 |
NUT - Natur Umwelt Technik |
 |
 |
 |
Das vorliegende modulare Konzept
für den Natur - Umwelt - Technik - Unterricht ist als kompletter
Lehrgang zu verstehen, der sich vom 7. bis zum 10. Schuljahr erstrecken
kann. Die 7 Module beinhalten jeweils eine Anzahl von Einzelbausteinen,
die, unter Berücksichtigung der Interessen von Schülern, Lehrern und
Eltern sowie des Könnens der Schüler und eingesetzten Lehrer, je nach
Intentionen zu Unterrichtseinheiten kombiniert werden können. Dabei
kommt es nicht auf eine vollständige Umsetzung aller Inhalte des
Bausteins an - vielmehr auf die geschickte Kombination mit Inhalten aus
Bausteinen anderer oder derselben Module. Die Inhalte können also
problemlos auf die inneren und äußeren Bedingungen, auf die jeweils
herrschende Situation abgestimmt werden.
Bereits hier zeigt
sich die Vielzahl der Varianten, die sich bei der Gestaltung von
Unterrichtseinheiten ergeben, aber auch die daraus resultierenden
Anforderungen hinsichtlich der Planung des kompletten Lehrganges. Kurz
- die Auswahl und Zusammensetzung, eventuell sogar individuelle
Ergänzung der Inhalte, die Organisation des Lehrganges obliegt allein
den eingesetzten Kollegen. Das modulare Konzept unterbreitet lediglich
Vorschläge über Ziele und mögliche Inhalte.
Allerdings sollten bei der Gestaltung des Lehrganges folgende Ziele im Vordergrund stehen.
Aufgaben und Ziele
Das
projektorientiert angelegte Fach soll die Schüler auf ihre zukünftige
Rolle als Erwerbstätige und als Konsumenten in einer zunehmend von
Technik- und Umweltproblemen geprägten Lebens- und Arbeitswelt
vorbereiten. Neben den in den Modulen differenziert formulierten
Zielen gilt es, durch die Gestaltung des Unterrichts bei den
Schülerinnen und Schülern Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität
zu fördern, Zielverfolgungsengagement, kritisches Werten und
Entscheidungsfähigkeit auszubilden, sowie Fähigkeiten der
Kommunikation, Organisation und Planung zu entwickeln. Die Schüler
erleben und erkennen die Natur, verstehen Technik als Mittel bzw.
Verfahren zur Herstellung von Produkten. Dabei ist ein hoher Anteil von
praktischer Schülertätigkeit zu garantieren. Die Schüler erkennen die
Komplexität der Zusammenhänge zwischen Mensch und Technik, Technik und
Natur sowie schließlich Natur und Mensch. Ihnen wird die Bedeutung
eines eigenverantwortlichen, umweltbewussten Handelns neben der
Verantwortung der Gesetzgeber, Produzenten und Konsumenten bewusst. |
 |
 |
|