|
 |
MODUL B: Die technische Zeichnung als Planungsmittel |
 |
 |
 |
Bevor Technik existiert, bevor
ein Produkt zum Verkauf, zur Nutzung zur Verfügung steht, muss es
entwickelt, konstruiert und gefertigt werden. Die technische Zeichnung
enthält die dafür erforderlichen Informationen. Aber auch als
Verkehrszeichen im Straßenverkehr, in Bahnhöfen oder Kaufhäusern, als
bildhafte Symbole - immer stehen Zeichen für bestimmte Informationen.
Die
Schüler erhalten Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung des
technischen Zeichnens als einem Verständigungsmittel im täglichem
Leben. Sie lernen wichtige Arten zeichnerischer Darstellungen kennen
und bilden Fähigkeiten im Entwickeln, Anfertigen und Lesen von Skizzen
bzw. Zeichnungen aus.
Baustein B1: Die technische Zeichnung im täglichen Leben
Immer
häufiger wird heute neben der gesprochenen und geschriebenen Sprache
die "gezeichnete Sprache" als Ausdrucks- und Informationsmittel in Form
von Einzelteilzeichnungen, Entwurfsskizzen, Bauplänen für das eigene
Heim oder auch nur als Montageanleitung, Bedienungshinweis, Landkarte
usw. angewendet.
Inhalte:
Die technische Zeichnung als Verständigungsmittel für Laien und Fachleute
Begriffsklärung Skizze, Zeichnung, Norm, DIN, Produkt
Die Inhalte der technischen Zeichnung ( Form, Größe, Material,...)
Lesen verschiedener technischer Zeichnungen
Geschichte des technischen Zeichnens ( Ägypter, Leonardo da Vinci,..)
Baustein B2: Normungen im Technischen Zeichnen
Normen
sind bestimmte Festlegungen über Maße, Formen, Materialeigenschaften
usw. Auch für die technische Zeichnung gelten einheitliche Regeln, die
DIN -Zeichnungsnormen. Sie garantieren die allgemeine und
internationale Verständlichkeit des Informationsträgers technische
Zeichnung.
Inhalte:
Entstehung und Vorteile der Normung
Blattformate nach DIN 823 ( DIN A )
Linienarten nach DIN 15
Bemaßungsregeln nach DIN 406
Maßstäbe
Schriftfeld und Stückliste nach DIN 6771
Baustein B3: Darstellungen von Gegenständen
Um
zunächst einfache und später auch komplizierte Körper erfolgreich
skizzieren bzw. zeichnen zu können, bedarf es einer sachgerechten
Verwendung von Zeichengeräten, der Kenntnis und Anwendung bestimmter
Schrittfolgen und der Einhaltung von Normen.
Inhalte: Die Grundkonstruktionen ( Parallelverschiebung, Konstruktionen mit Zirkel, ...)
Formbeschreibungen wie z.B. Aussparungsformen (Nut, Kerbe, Durchbruch,...) und Zeichnen nach Formbeschreibungen
Die Darstellung flacher Werkstücke in nur einer Ansicht
Die Darstellung in Ansichten
Räumliche Darstellungen
Die Schnittdarstellung
Baustein B4: Bauzeichnen
Bevor
die eigentliche Bauphase eines Gebäudes beginnt, sind eine Reihe von
Plänen und Zeichnungen anzufertigen. Grundlage für jede Bautätigkeit
ist unter anderem ein Grundriss. Nach ihm und den anderen Bauunterlagen
ergibt sich eine logische Abfolge von Arbeiten, die nach dem Erteilen
der Baugenehmigung bis zum Einzug erforderlich sind.
Inhalte:
Lesen und anfertigen von Lageplänen
Begriffsklärung ( Fundament, Giebel, Bewehrung, First,...)
Darstellen von Grundrissen
Die Bemaßung im Bauzeichnen
Die Schritte vom Traum bis zum fertigen Haus (Baugenehmigung, Baugrube, Rohbau, ...) |
 |
 |
|