|
 |
MODUL C: ''Wir stellen Produkte her'' |
 |
 |
 |
Die Herstellung von Produkten
erfolgt auf unterschiedlichste Art und Weise. Ständig werden bereits
bewährte technische Verfahren verbessert und neue Technologien
entwickelt. Dennoch - alle Techniken der Herstellung von
Produkten, ob im Haushalt zu einfachsten Tätigkeiten oder industriell
im großen Maßstab angewendet, lassen sich auf die Grundverfahren
Urformen, Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten zurückführen.
Die
Schüler eignen sich ausgewählte Kenntnisse bezüglich der verschiedenen
Verfahren an und setzen diese während der Herstellung bestimmter
Produkte um. Sie sammeln Erfahrungen, entwickeln Fähigkeiten und
Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Maschinen. Es
bietet sich an, für mindestens eins der hergestellten Produkte eine
Kalkulation zu erstellen, für das Produkt zu werben, und es schließlich
zu verkaufen.
Baustein C1: Urformverfahren
Urformverfahren
dienen der Herstellung von festen Körpern aus formlosen Stoffen, dem zu
fertigendem Halb- bzw. Endprodukt wird eine erste bestimmte Form
gegeben. Inhalte:
Urformen, Urformbarkeit Eigenschaften von Gusserzeugnissen
Herstellen von Gießtonerzeugnissen
Herstellen einer Sandform - Sandformguss
Andere Urformverfahren (Backen, Eisherstellung...)
Betongießen
Baustein C2: Umformverfahren
Beim Umformen wird einem Werkstück mit Hilfe von Kräften eine bleibende andere Form gegeben.
Inhalte:
Umformen, Umformbarkeit (Plastizität - Elastizität)
Umformen durch Walzen (im Walzwerk)
Herstellung von Produkten aus Blech Biegen, Abkanten, Bördeln ...
Herstellung von Produkten aus Plastik Biegen, Tiefziehen, Prägen
Weitere Umformverfahren
Baustein C3: Trennverfahren
Verschiedenste
Trennverfahren ermöglichen es, gegebenes Rohmaterial problemlos auf
eine gewünschte Größe zu bringen. Der zu trennende Werkstoff und die
angestrebte Oberflächenqualität bestimmen das zu verwendende Werkzeug.
Dabei ist der Erfolg der Tätigkeit entscheidend von der Handhabung des
ausgewählten Werkzeuges abhängig.
Inhalte:
Trennen, der Keil als Grundform der Trennwerkzeuge
Spanende Trennverfahren (Sägen, Feilen, Bohren ...)
Spanlose Trennverfahren (Schneiden, Scheren ...)
Herstellung mehrteiliger Produkte aus Holz oder Metall - Anwendung der spanenden Trennverfahren
Baustein C4: Fügen - Verbinden
Produkte
bestehen oft aus einer Vielzahl von Einzelteilen und Baugruppen. Um die
Funktion des Produktes zu gewährleisten, müssen diese Einzelteile und
Baugruppen zweckmäßig zusammengefügt werden. Dabei bestimmt die Aufgabe
der zu schaffenden Verbindung ihre Ausführung.
Inhalte:
Fügen, Verbindungen in verschiedenen Bereichen
Lösbare und unlösbare, bewegliche und starre Verbindungen
Herstellung und Analyse ausgewählter Verbindungen
Mauern
Baustein C5: Beschichten
Die
durch die Fertigungsverfahren hergestellten Produkte sind nach ihrer
Fertigstellung den verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um die
Produkte vor schädlichen äußeren Einflüssen zu bewahren, aber auch um
diese Produkte ansprechend zu gestalten, werden sie mit Schutzschichten
versehen.
Inhalte:
Korrosion, Verrottung, Schädlingsbefall
Verfahren des Holzschutzes (Wachsen, Lasieren ...)
Verfahren des Korrosionsschutzes (Bsp. Metall)
Verfahren zur Oberflächenveredelung
Baustein C6: Produktvermarktung
Das
gefertigte Produkt verkörpert einen bestimmten Wert. Mittels einer
geeigneten Strategie soll das Produkt möglichst gewinnbringend verkauft
werden.
Inhalte:
Kalkulation des Produktes bis zum Verkaufspreis
Werbung - Organisation und Durchführung
Verkauf - Vorbereitung und Ausführung |
 |
 |
|