|
 |
MODUL D: ''Wir unterscheiden Werkstoffe'' |
 |
 |
 |
Grundsätzlich ist es möglich, ein
Produkt aus verschiedenen Werkstoffen zu fertigen. Mal kann man auf
altbekannte und bewährte Materialien zurückgreifen, in anderen Fällen
wird es sogar notwendig, völlig neuartige Werkstoffe zu entwickeln.
Kurz, die Eigenschaften der Werkstoffe bestimmen ihren Einsatz, ihre
Verwendung. Die Schüler analysieren und entdecken die
Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe, ermitteln ihre Vor- und
Nachteile, insbesondere ihre eventuell nachteilige Wirkung auf die
Umwelt. In diesem Zusammenhang spielt das Kennenlernen von
Herstellungsverfahren aus Rohstoffen, die immer nur in begrenzten
Mengen vorkommen, und das Wissen über die Möglichkeiten des
Stoffrecyclings eine große Rolle. Es liegt in der Natur der Sache, dass
diese Kenntnisse und die Fähigkeiten des Experimentierens vorwiegend
durch die selbständige, praktische Tätigkeit erworben und trainiert
werden. Die Bausteine dieses Moduls enthalten Vorschläge, wie die
oben genannten Sachverhalte experimentell untersucht werden können.
Günstig erscheint eine Kombination der Elemente dieses Moduls mit denen
des Moduls C "Wir stellen Produkte her".
Baustein D1: Experimente Werkstoff Holz
Struktur des Holzes: Längs- und Querschnitt
Holzfasern in Papiersorten
Nachweis von Holzstoff in Zellwänden
Quellen und Schwinden von Holz
Untersuchung von Span- und Faserplatten (Methanalgehalt, Einwirkung von Faktoren wie Wasser und Sonnenlicht,...)
Baustein D2: Experimente Kunstwerkstoffe
Herstellen von Duroplasten und -schäumen
Untersuchung von Thermoplasten: Chlorwasserstoffnachweis bei PVC - Verbrennung Weichmacherentzug und -nachweis bei PVC
Identifizierung von Plasten : Brennproben verschiedener Plasten Bestimmung der Erweichungstemperatur von Thermoplasten
Untersuchung von Kunstfaserstoffen: Identifizierung durch Erwärmung oder Brennprobe Herstellung von Celluloseacetatfasern u.a.
Untersuchung von Rohstoffen der Kunststoffherstellung Destillation von Erdöl Kohleentgasung
Baustein D3: Experimente Werkstoff Metall
Ermitteln typischer und spezifischer Metalleigenschaften
Herstellung von Metallen
Herstellung leicht schmelzender Legierungen
Nachweise für Metallionen (einschließlich Boraxperle, Flammenfärbungen und Komplexbildung
Reaktionen: - Metall mit Nichtmetall Metall mit Säuren (z.T. nur Lehrerdemonstration) Metall mit Wasser (z.T. nur Lehrerdemonstration) Metall mit Baselösungen Metall mit Salzlösungen
Baustein D4: Experimente Werkstoffe Ton und Glas
Bearbeitung von Glas, Herstellung einfacher Laborgeräte
Untersuchungen von Ton |
 |
 |
|