|
 |
MODUL E: ''Mensch und Technik'' |
 |
 |
 |
Der Mensch ist Erfinder,
Hersteller und Nutzer, letztlich aber auch Betroffener der Technik.
Täglich kommt der Mensch mit einer Vielzahl von technischen Systemen,
sei es im Bereich der Heimtechnik, der Haushaltstechnik, im Bereich der
Beleuchtungstechnik, der Verkehrs- oder Nachrichtentechnik direkt oder
auch nur indirekt in Berührung.
Der Schüler erhält einen
ersten Überblick über die Komplexität der Technik selbst und die
Zusammenhänge zwischen Mensch und Technik. Er analysiert technische
Systeme, erkennt und versteht die Funktion und das Zusammenwirken der
Bestandteile technischer Systeme sowie die Wirkungen des Systems auf
die Umwelt. Er beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung der
Technik und setzt sich schließlich mit philosophischen Fragen der
Mensch - Technik - Umwelt - Zusammenhänge auseinander. Seine
Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Auswahl, Anschaffung und
Nutzung von Technik.
Baustein E1: Technik im täglichen Leben
Vom
Aufstehen bis zum Schlafengehen, selbst während des Schlafes verlässt
sich der Mensch voller Selbstverständlichkeit auf das Funktionieren von
Technik. Sie erleichtert seine Arbeit, soll sein Leben angenehmer
gestalten, beeinflusst aber auch mehr oder weniger bewusst den
Tagesablauf und den Lebensraum, also die Umwelt des Menschen.
Inhalte:
Technikbegriff ( Technik, Technologie )
Die Bedeutung der Technik im täglichen Leben
Vor- und Nachteile der Technik
Mensch - Technik - Umwelt Zusammenhänge
Baustein E2: Analyse technischer Systeme
Technische
Systeme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen und Baugruppen.
Bestimmte Baugruppen finden sich ob ihrer Funktion in abgewandelter
Struktur an vielen Maschinen wieder, man spricht von der Organstruktur
der Maschinen.
Inhalte:
Demontage und Montage technischer Systeme
Ermitteln von Baugruppen und Einzelteilen und ihrer Funktion
Die Organstruktur von Maschinen
Aufbau und Funktion ausgewählter Antriebs- und Übertragungsorgane ( Modellbau )
Baustein E3: Die Automatisierung der Technik
Grundlage
für eine ständige Effektivierung der Ausnutzung von Maschinen und
Arbeitszeit ist die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik -
kurz, die Rationalisierung und Automatisierung.
Inhalte:
Bedeutung der Automatisierung in Haushalt und Wirtschaft
Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Informationen als Grundlage der Automatisierungstechnik
Analyse, Planung und Bau einfacher automatischer Steuerungen ( Ampelsteuerung, Alarmanlage ... )
Der Computer als Basis der modernen Automatisierung
Baustein E4: Geschichte der Technik
Mit
der Erfindung von Werkzeugen und Maschinen waren umwälzende
Veränderungen im Bereich der materiellen Produktion verbunden, die
ihrerseits einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der
Menschheit hatten. Namen, wie Richard Arkwright, James Watt oder George
Stephenson, haben Geschichte geschrieben.
Inhalte:
Berühmte Erfinder ( Wer waren sie und was entwickelten sie ? ): Watt, Edison, Diesel ...
Wichtige Erfindungen und ihre Auswirkungen
Die Entwicklung ausgewählter Technikbereiche z.B. Nachrichtentechnik |
 |
 |
|