IGS Grete Unrein Web

 
 
MODUL F: ''Die Physik im Dienste des Menschen''
An ausgewählten Beispielen des täglichen Lebens sollen die Schüler ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse anwenden und vertiefen. Sie erhalten Einblicke in die vielfältigen Verflechtungen der Physik mit den anderen Naturwissenschaften.


Baustein F1: Wasser, Luft und Klima

Das Klima bestimmt das Leben der Menschen sowie die vorherrschende Vegetation in allen Regionen unserer Erde. Die Schüler verwenden ihre Kenntnisse aus dem Physik- und Geographieunterricht, um das Auftreten verschiedener Wetterzustände zu verstehen und zu erklären. Sie sind in der Lage, Wetterkarten zu lesen, das Entstehen von Winden und Druckgebieten zu beschreiben und können Klimadiagramme auswerten.

Inhalte:
Druck in Flüssigkeiten und Gasen
Luftdruck und Wetter, Winde
Druckgebiete
Klimazonen und Klimatypen
Wasserhülle


Baustein F2: Perspektiven des Energieverbrauchs

Fragen der rationellen Nutzung von Energie und der Erschließung neuer Energiequellen beschäftigen den Menschen seit Jahren. Die Arbeit der Schüler soll einen hohen Grad an Selbständigkeit erreichen. Sie sollen in ihrem häuslichen und schulischen Umfeld Probleme aufspüren, der Energieproblematik nachgehen, Erkenntnisse gewinnen, verinnerlichen und Richtlinien für das eigene Handeln ableiten. Die Schüler beziehen Stellung zur gegenwärtigen Energiepolitik.

Inhalte:
Energieformen, Alternative Energieformen; Berechnungen
Energieumwandlungen
Energie aus Bodenschätzen
Kraftwerke
Reichweite der Energievorräte

Baustein F3: Physik und Medizin

Die Schüler lernen den Aufbau und die Wirkungsweise medizinischer Geräte kennen. Diese Kenntnisse wenden die Schüler beim Erstellen von Modellen an. Sie erweitern ihr Wissen über ein Teilgebiet der Physik - die Akustik.

Inhalte:
Hörgeräte
Ultraschall
Sehhilfen
Mikroskop
Laser

Baustein F4: Mess- und Experimentierpraktikum

Die Gesetzmäßigkeiten der Natur und ihre technische Nutzung erwecken im Schüler Neugier und Erfindergeist. Der Schüler lernt das selbstätige Planen und Durchführen von Experimenten und somit das selbständige Aneignen von Kenntnissen.

Inhalte:
Nachweis des Schweredrucks
Dichtebestimmung von Körpern bzw. Stoffen
Nachweis des Luftdrucks Modellbau eines Dosenbarometers
Wärmeströmung
Modellexperiment zur Dampfturbine
Volumenänderung fester Körper
Bestimmung der Brennweite
Schallausbreitung in der Luft
Strom- und Spannungsmessung
Kennlinienaufnahme
Aufbau von Schaltungen nach Schaltplan

Lötpraktikum

Der Schüler kennt zahlreiche Bauelemente, deren Aufbau und Funktion. Er lernt kleinere Schaltungen aufzubauen und diese auf Leiterplatten zu löten. So entstehen elektrische Schaltungen, wie Lichtschranken, Blinkerschaltungen, Miniorgel u.a.m.

Inhalte:
Löten von Kupferdraht
Löten von Schaltungen nach Plan auf Leiterplatte
     

< 1 ... 5 6 7 8 >
29.11.2007  
Seite drucken

   3238755 Besucher Startseite  | Schule  | Community  | Vertretungen