|
 |
MODUL G: ''Der Aufstieg Europas'' |
 |
 |
 |
Die Entwicklung der Technik ist
auch Ausdruck für die Entwicklung des Menschen, die wiederum wurde und
wird maßgeblich durch die Umgebung des Menschen, durch die äußeren
Bedingungen bestimmt. Das Ziel dieses Moduls besteht in der
Verdeutlichung des engen Wechselverhältnisses zwischen den natürlich
entstandenen Voraussetzungen (Rohstoffe, Landschaften ...) und der
kulturellen (technologischen, wirtschaftlichen und politischen)
Entwicklung Europas, bis hin zu den Perspektiven unseres Kontinents.
Dabei sollten die vorgeschlagenen Einzelbausteine als Projekte angelegt
werden und das Anfertigen von, der Ära entsprechenden, Produkten,
Dokumentationen, Belegarbeiten u.ä. im Vordergrund stehen.
Hinweis: Wir
empfehlen, dieses Modul, in Abweichung von der eigentlichen Strategie
unseres Konzeptes, als geschlossenen Lehrgang für das 10. Schuljahr
anzubieten, wobei es jedoch nicht um eine Vertiefung oder Ausdehnung
des Geschichts- und Geographieunterrichts geht.
Baustein G1: Die Etappen der geologische Entwicklung (Vom Urkontinent bis zur letzten Eiszeit)
Inhalte:
Die Entstehung der Rohstofflager und typischer Landschaftsformationen Europas
Baustein G2: Der Mensch zieht in Europa ein
Inhalte:
Einwanderung der ersten Europäer, Steinzeitkulturen
Entwicklung der Handwerks, Eisen- und Bronzezeit
Machtzentrum Europa, Kulturen im Mittelmeerraum
Entstehung der Industrie
Baustein G3: Thüringen - eine Region in Europa
Inhalte:
Wirtschaftsraum Thüringen
Eine Industrieansiedlung / Gewerbegebiet (Analyse)
Ökologische Auswirkungen des Wirtschaftens in der Region (Rohstoffe, Produkte, Abfälle und Belastungen, ...)
Baustein G4: Zukunft Europa
Inhalte:
Ökonomie und Ökologie in europäischen Dimensionen
Zukunft der Menschen in Europa (Arbeit, Freizeit, ...) |
 |
 |
|